Radonsanierung
Maßnahmen zur Radonsanierung in bereits existierenden Gebäuden haben zum Ziel, nachhaltig und dauerhaft die Radonkonzentration im Gebäude zu senken. Aufgrund der unterschiedlichen Bauausfuuml;hrung können generell gültige Empfehlungen nicht gegeben werden.
Ziel der Maßnahmen sollte eine Reduzierung der Radonkonzentration im Gebäude unter den EU-Planungswert von 200 Bq/m3, besser aber unter den vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) empfohlenen Zielwert von 100 Bq/m3 sein. Die zeitliche und wirtschaftliche Verhältnismäßigkeit ist dabei jedoch stets zu beachten!
Leistungsangebot:
- Durchführung von Raumluftmessungen im Vorfeld möglicher Maßnahmen (Kurzzeit-, Langzeitmessungen)
- kontinuierliche Messungen zur Bestimmung der Radondynamik (z.B.: Tagesgänge)
- Bewertung der Raumluftmesswerte unter Berücksichtigung der Bauweise des Hauses
- Aufspüren von Radoneintrittspfaden
- Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes (Maßnahmenkatalog)
- Abstimmung mit Architekt, Bauleiter o. ä.
- ggf. begleitende oder nachträgliche Kontrollmessungen der Radonkonzentration
Strahlenschutzgesetz
Informationen zu Referenzwert, Radonvorsorgegebiete (Ausweisung, Messpflicht), Arbeitsplatz, Gebäude
Radon 2020
Für Informationen zu Radonmessprogramm 2020 bitte hier klicken.
Radon-Info
Überblick und Hintergrundinformationen zum Thema Radon:
Vorkommen, Gesundheit, Karten, gesetzliche Regelungen, Messung u.v.a.m.
www.radon-info.de »