Radon am Arbeitsplatz
In der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV, 2001) sind Arbeitsplätze definiert, für die der Gesetzgeber verbindlich Radonmessungen zum Schutz der dort Beschäftigten vorgeschrieben hat. Hierzu zählen die Bereiche des untertägigen Bergbaus und der Schauhöhlen, der Radonbäder sowie der Wasserversorgungsunternehmen.
Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungsbedingungen und Aufenthaltszeiten der Beschäftigten in den betreffenden Räumlichkeiten ist es oftmals sinnvoll, ein Untersuchungskonzept mit einer Kombination aus Personen- und Ortsmessungen zu erstellen. Die Beantwortung spezieller Fragestellungen ist in der Regel nur durch zeitauflösende Messungen und deren Korrelierung mit variierenden Raumnutzungsbedingungen oder Arbeitsabläufen (z. B.: Ventilation, Maschinenlaufzeiten) möglich.
Einen Eindruck über die rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen sowie die detaillierte Vorgehensweise zur Abschätzung der Strahlenbelastung durch Rn-222 am Arbeitsplatz erhalten Sie anhand des Beispieles eines Wasserwerkes. Hierbei wird auch eine zusätzliche Strahlenbelastung durch Radon im Wasser sowie durch radioaktive Rückstände in Filterkiesen behandelt.
Leistungsangebot:
- Festlegung des Untersuchungsprogrammes (Umfang, z.B. Anzahl betroffener Arbeitsplätze; Messmethodik, z.B. integrierende oder zeitauflösende Messung)
- ggf. Erhebung zusätzlicher Parameter (z.B.: Messung von Radon und Radium in Wässern, Messung der Radionuklidkonzentration in festen Rückständen)
- Einweisung und ggf. Schulung des Personals
- Durchführung der Arbeitsplatzmessungen vor Ort (Orts-, Personenexposimeter, kontinuierliche
Radonmessungen)
- Begutachtung der Expositionssituation und Risikoabschätzung
- Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Reduzierung erhöhter Radonkonzentrationen
- Erarbeitung von Sanierungskonzepten, ggf. fachliche Begleitung und Überwachung der Sanierungsmaßnahmen
- Präsentation der Ergebnisse vor Ort
Strahlenschutzgesetz
Informationen zu Referenzwert, Radonvorsorgegebiete (Ausweisung, Messpflicht), Arbeitsplatz, Gebäude
Radon 2020
Für Informationen zu Radonmessprogramm 2020 bitte hier klicken.
Radon-Info
Überblick und Hintergrundinformationen zum Thema Radon:
Vorkommen, Gesundheit, Karten, gesetzliche Regelungen, Messung u.v.a.m.
www.radon-info.de »