Baugrundberatung
Diese Untersuchungen werden im Vorfeld des Hausbaus durchgeführt. Die Bewertung eines Baugrundes beruht auf der Radonaktivitätskonzentration in der Bodenluft. In Abhängigkeit von der Höhe des Messwertes werden bestimmte bauliche Maßnahmen empfohlen (siehe Prävention). Durch einen Fachmann sollte zusätzlich auf jeden Fall auch die Gasdurchlässigkeit des Bodens bewertet werden, um den Einfluss möglicher Wegsamkeiten im Untergrund zu berücksichtigen.
Radonmessungen sollten unbedingt als aktive Messungen nach einer Sondierung von mindestens 1 m Tiefe durchgeführt werden.
Von Messungen, die auf dem Vergraben passiver Exposimeter basieren, wie sie von einigen Instituten oder Ingenieurbüros angeboten werden, ist aus wissenschaftlicher Sicht wegen der mangelnden Reproduzierbarkeit und der fehlenden Vergleichsmöglichkeit mit aktiven Messverfahren dringend abzuraten!
Leistungsangebot:
- Festlegung des Untersuchungsprogrammes (unter Berücksichtigung ggf. weiterer notwendiger
Baugrunduntersuchungen)
- Durchführung der Untersuchungen vor Ort (standardisierte Messung der Bodenluftkonzentration und der Gasdurchlässigkeit)
- Gutachten mit Bewertung der Ergebnisse und ggf. Empfehlungen zum radonsicheren Bauen
Hier kommen Sie zum Formular, in dem Sie uns Ihr Interesse an einer Baugrunduntersuchung mitteilen können.
Strahlenschutzgesetz
Informationen zu Referenzwert, Radonvorsorgegebiete (Ausweisung, Messpflicht), Arbeitsplatz, Gebäude
Radon 2020
Für Informationen zu Radonmessprogramm 2020 bitte hier klicken.
Radon-Info
Überblick und Hintergrundinformationen zum Thema Radon:
Vorkommen, Gesundheit, Karten, gesetzliche Regelungen, Messung u.v.a.m.
www.radon-info.de »